Röhricht-KartierungRöhrichtbestände lassen sich in ihrer Ausdehnung und Differenzierungnur schlecht vom Boden aus erfassen, da sie in Verlandungsbereichen oder im Wasser stehen. Hier liefert die Luftbild-Kartierung effiziente und exakte Ergebnisse, da Bestandsgrenzen und –details von oben direkt erfassbar sind.In CIR-Luftbildern lassen sich sogar die bestandsbildenden Röhrichtartenerkennen und kartieren, als Ergebnis erhält man differenzierte Karten derRöhricht-Verteilung und –Zusammensetzung sowie genaue Flächenbilanzen.Auch die zeitliche Entwicklung von Röhrichtbeständen über Jahre/Jahrzehnteist durch GIS-Überlagerung mehrerer Kartierungs-Jahrgänge möglich (Veränderungs-Monitoring) und ermöglicht lagegenaue Schlussfolgerungenauf Bestandsentwicklungen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen.
Ausschnitt aus Röhricht-Bestandskarte der BerlinerRöhricht-Luftbildkartierung 2005 (erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin I E)
Erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, III B 21